IP, RWTH
CCR
CCR
Die engere Verknüpfung von Entwurfs- und Prozesssoftware verlangt neue Schnittstellen, Standards und Benutzerkonzepte. Das Center kann diese Entwicklungen durch Demonstratoren, Prototypen und eine Referenzbaustelle für die Erprobung beschleunigen. Ähnliches gilt für die Transformation von Baumaschinen und Produktionsanlagen. Die Forschungsinfrastruktur der RWTH bietet unseren Mitgliedern Raum und Know-How für die Entwicklung und Validierung ihrer Produkte.
Die kommenden Forschungsbauten- und -baustellen auf dem RWTH Aachen Campus erlauben unserem Konsortium, automatisierungsgerechte Bausysteme zu entwickeln und unter realistischer Umgebung zu erproben. Die Areale stehen den Mitgliedern auch für Schulungen und Weiterbildungen zur Verfügung. Zudem werden den Mitgliedern auf oder in räumlicher Nähe zur Forschungsbaustelle Büroflächen vermittelt, damit die Entwicklungen innerhalb der Testumgebung in kurzen Abstimmungszyklen in die eigenen Tätigkeiten der Mitglieder eingebracht werden können.
IP, RWTH
Um die Digitalisierung im Bauwesen und die Automatisierung der Baustelle voranzutreiben, entwickeln wir flexible Automatisierungslösungen für die Bauproduktion. Dabei spielen in unserem Center die folgenden Teilaspekte eine wichtige Rolle, um das Wertschöpfungsnetzwerk im Bauwesen zu stärken:
Technologietransfer aus hoch automatisierten Industrien in die Bauwirtschaft
Effektives Ableiten von Daten für die individuellen Prozesse der Baubeteiligung aus der gemeinsamen Quelle BIM
Systeme zur Gestaltung individueller Werkzeuge zur Sicherung von Expertise
Schnittstellen für den Einsatz von Automatisierungslösungen im Bauwesen
Das Center strebt die Bauautomatisierung aus zwei Richtungen in einem Bottom-Up-Prozess ausgehend von der Vorfertigung und der Vor-Ort-Fertigung an. Durch diese Zusammenführung können übergeordnete Fragestellungen und prozessfundierte Strategien identifiziert werden. Losgelöst von einzelnen Produkten oder Datensilos können hierdurch gemeinsame Arbeitsweisen entlang der Wertschöpfungskette entstehen.
CCR
IP, RWTH
Technologien können nutzerzentriert entwickelt und umgehend durch Hersteller und Anwender evaluiert werden. So entstehen entlang der Wertschöpfungskette des Bauwesens neue Produkte und Prozesse, die die Mitglieder zu Vorreitern der Baurobotik machen.
CCR
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Gern gestalten wir für Sie individuelle Kooperationsmöglichkeiten – schreiben Sie uns einfach eine Nachricht! Mehr zum Thema Mitgliedschaft im Center Construction Robotics erfahren Sie hier.
IP
MLB
WZL
Unser Erfolg misst sich an dem unserer Mitglieder. Während die Gründung weniger als ein Jahr zurückliegt, können wir mit unseren Mitgliedern und Forschungspartnern bereits auf die ersten Früchte der interdisziplinären Zusammenarbeit blicken. Die Herausforderungen der Digitalisierung und unserer gebauten Umwelt lassen sich nur gemeinschaftlich lösen.
Das erste im Januar 2019 veröffentlichte Projekt des Centers Construction Robotics ist eine Studie zum Thema „Industrie 4.0 in der Zementindustrie – Status quo und Perspektiven“ für die deutsche Zementindustrie. Die Studie wurde beauftragt durch die Sozialpolitische Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Zementindustrie, Verein Deutscher Zementwerke e.V., der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt und der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie.
Die Erarbeitung der Studie erfolgte in einem interdisziplinären Team aus RWTH Wissenschaftlern des Lehrstuhls Individualisierte Bauproduktion des Werkzeugmaschinenlabor WZL vertreten durch den Lehrstuhl für Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement sowie dem Institut für Baustoffforschung vertreten durch den Lehrstuhl für Baustoffkunde.
Details der Studie können der Pressemitteilung unter Aktuelles oder auf der Homepage des VDZ entnommen werden.
CCR